seminar_kachel2_blauer
studium_planetare_banner_stadt_land_fluss

StadtLandFLUSS.

Überall in Berlin begegnen uns Flüsse. Kein Wunder, Berlin wurde schließlich an der Spree gebaut. Im Alltag nehmen wir unsere fließenden Gefährten allerdings nur selten bewusst war. Noch viel weniger fragen wir uns, wie es ihnen eigentlich in der Umweltkrise geht?

In diesem Seminar laden wir euch ein von und mit den Flüssen Berlins zu lernen und sich mit allen Sinnen gemeinsam treiben zu lassen. Dabei werden wir praktisches Flusswissen wie Renaturierungsmethoden und künstlerisch-gestalterische Praxen zusammenfließen zu lassen.

Gäst*innen: Das NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie, Hannah Strothmann (Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste), Jakob Kukula (Symbiotic Lab, SpreeBerlin), Berliner Wasserbetriebe und weitere

Räume: Berlin und Ufer des Umlands, Exkursion zu einem Renaturierungsprojekt bei Premnitz

Daten:
17.04 14-16
24.04 14-18
15.05 14-18
20.5. 12 -14 Uhr Freiwilliger Zusatztermin Wasserwerkführung
22.05 14-18
29-31.05 Landfahrt, ganztägig, evt. mit Übernachtungsmöglichkeit
05.06. 14-16 Uhr

ECTS 3 (regelmäßige, aktive Teilnahme) +1 ECTS Prüfungsleistung: künstlerische oder gestalterische Arbeit, die den Flüssen gut tut

Anmeldung: link

Informationen zur Zugänglichkeit:

Wir wollen innerhalb des Blockseminars im Mai eine Bootstour machen. Dementsprechend ist es wichtig, dass Menschen schwimmen können. Sollte das für Dich ein Problem darstellen, melde Dich gerne bei uns.
Die Sprache wird in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt. Eine Flüsterübersetzung in Englisch/Deutsch wird angeboten.
Der Veranstaltungsraum ist bedingt mit Rollstuhl zugänglich.
Lasst uns außerdem Eure Zugänglichkeits- und Sprachbedürfnisse wissen, auch wenn sie eventuell nicht den Vorgaben hier in der Veranstaltung entsprechen. Schickt dazu gerne eine Email mit dem Betreff „Access -Seminar“ an fluss@klasseklima.org
Die Veranstaltungen sind offen für alle (auch UdK-Externe) und Nicht-Studierende.
Das Seminar ist Teil des Studium Planetare, einem Pilotprojekt gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, in dem an Kunsthochschulen Grundlagen zu Klima(un)gerechtigkeit erschlossen werden. Es lässt sich gut mit der Vortragsreihe verbinden.

.
.
.

ENGLISCH

Description:

We encounter rivers everywhere in Berlin. No wonder, after all, Berlin was built along the Spree. In our daily lives, however, we rarely consciously perceive our flowing companions. Besides, we ask ourselves hardly ever how they are actually doing in the environmental crisis. In this seminar, we invite you to learn from and with the rivers of Berlin and to let yourself drift with all your senses.

We will combine practical river knowledge such as renaturation methods and artistic-design practices.

Guests: NABU Institute for River and Wetland Ecology, Hannah Strothmann (Collaborative Research Center for Intervening Arts), Jakob Kukula (Symbiotic Lab, SpreeBerlin), Berliner Wasserbetriebe and others

Spaces: Berlin and the banks of the surrounding area, excursion to a renaturation project near Premnitz

Dates:

17.04 14h-16h
24.04 14h-18h
15.05 14h-18h
20.5. 12 -14 Voluntary additional date: guided tour of the municipal waterwork
22.05 14h-18h
29-31.05 Land trip, full day, possibly with overnight accommodation
05.06. 14-h18h

ECTS 3 (regular, active participation) +1 ECTS Examination: artistic or design project that is beneficial to rivers

Enrollment:
Anmeldung: link

Accessibility information:
We would like to take a boat tour during the block seminar in May. Accordingly, it is important that people can swim. If this is a problem for you, please do not hesitate to reach out to us.
The language will be determined in consultation with the participants. Whispered translation into English/German will be offered.
The event room is partially wheelchair accessible.
Please also let us know about your accessibility and language needs, even if they may not correspond to the specifications here in the event. Please send an email with the subject ‘Access Seminar’ to fluss@klasseklima.org
The events are open to everyone (including non-UdK students) and non-students.
The seminar is part of the Studium Planetare, a pilot project funded by the Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Foundation for Innovation in University Teaching), in which the basics of climate (in)justice are explored at art colleges. It can be easily combined with the lecture series.