Vorlesungsreihe
Montags, 18:30 – 20:00 Uhr
wöchentlich ab 20.10.2025
Hardenbergstr. 33, Raum 310
Deutsch/English
2 SWS, 2 ECTS
land*scapes sind Gedächtnis – sie vergessen weder Kolonialzeit noch Klimakrise und werden sich auch an die KI erinnern. Nicht nur Bodenproben erzählen davon, wie menschliche Ideen und Aktivitäten Landschaften prägen. Lernen wir, sie zu lesen, sehen wir mehr als Wälder, Meere, Berge und Naturidyll. Sie sind Ergebnis von Zuschreibungen, Eingriffen und Machtverhältnissen – und tragen Spuren von Kolonialismus, Extraktivismus und ökologischer Zerstörung. Gleichzeitig eröffnen sie Räume von Widerstand, Regeneration, Fürsorge, Vielfalt und Kreativität.. Sie berichten von Grenzen und Widerstand, von Fürsorge und Vertreibung.
In unserer Wintervortragsreihe begegnen wir wöchentlich einer dieser Landschaften und künstlerischen Perspektiven auf Klimagerechtigkeit. Methoden und Praktiken zeigen, wie land*scapes durch Sprache, Blicke und Grenzziehungen geformt sind – und wie je nach Blickwinkel andere Wahrnehmungen wachsen. Wie prägen wir Landschaften und wie prägen sie uns? Was muss sich ändern, um Lebensgrundlagen zu bewahren? Und welche Rolle kann Kunst dabei spielen?
Wir laden euch ein, Teil dieser land*scapes zu werden: ihnen zuzuhören, sie zu erspüren und kreativ zu verändern. Gemeinsam gestalten wir eine Winterlandschaft voller Wissen, Erlebnisse und Begegnungen über die Studiengänge hinweg. Zum Ausklang gibt es ein gemütliches Heißgetränk.
Mehr Infos zu Anmeldung, Leistungsanforderungen und Barrierefreiheit auf der Website des Studium Generale der Universität der Künste Berlin.