dovediaries

Die Klasse Klima der UdK Berlin lädt dazu ein, sich im Workshop DOVE DIARIES in die Perspektiven von Stadttauben zu versetzen. Inspiriert von Arbeitsweisen des Interspezies-Kunstkollektivs CMUK der Künstlerinnen Hörner/Antlfinger mit Graupapageien erforschen wir mit verschiedenen kreativen Methoden, ob Menschen und Taubenvögel auch ein Künstlerinnenkollektiv werden könnten. Die meisten Tauben leben heute frei im Stadtraum und begegnen uns in Berlin täglich. Trotz der Jahrtausende alten Geschichte der Columba livia domestica, ist wenig bekannt über die Ursprünge ihrer ersten Domestizierung. Die ersten Aufzeichnungen finden sich bei den Mesopotaniern, für die sie ein wertvolles Zeichen für Fruchtbarkeit waren. Sie wurden im Laufe ihrer Geschichte als proteinreiche Mahlzeit, religiöse Opfergaben, Brieftauben und Haustiere von Menschen benutzt. Heute werden sie „Ratten der Lüfte“ genannt und als invasiv angesehen. Sie werden vergiftet und erschossen, um sie wieder aus unseren Städten zu beseitigen. Doch wie würden unsere tierischen Mitbewohner in den Städten ihre eigenen Geschichten erzählen? Teilnehmende werden mit uns an Stationen künstlerische, performative und dokumentarische Ansätze des Storytellings erproben, um in die Perspektiven von Stadttauben einzutauchen und die Bezüge zu den Geschichten von Papageien in der Ausstellung zu entdecken.

Wann: Dienstag 17.12.24 - 15:00-18:00 Uhr
Wo: Tieranatomisches Theater Berlin, Campus Nord, Philippstraße 13/Haus 3, 10115 Berlin

Der Workshop ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten: dove-diaries@klasseklima.org

Im Rahmen der Ausstellung PARROT TERRISTORIES von Hörner/Antlfinger

Zugänglichkeitsinfos:
Sprache: einfache Lautsprache Deutsch & Englisch
Es gibt keine Audiodeskription und keine Gebärdensprachverdolmetschung
Der Raum ist ebenerdig zugänglich

Kontaktiert uns, wenn ihr Fragen oder Bedürfnisse habt und wir euch unterstützen können! dove-diaries@klasseklima.org

Eine Kooperation des Studium Planetare der Klasse Klima an der Universität der Künste Berlin mit der Szenografin und Forscherin zu Artistic Human Animal Studies Anne Hölck.


The Klasse Klima of the UdK Berlin invites you to immerse yourself in the perspectives of urban pigeons in the DOVE DIARIES workshop. Inspired by the working methods of the interspecies art collective CMUK of the artists Hörner/Antlfinger with gray parrots, we will use various creative methods to explore whether humans and pigeon birds could also become an artist collective. Today, most pigeons live freely in urban spaces and we encounter them in Berlin every day. Despite the millennia-old history of the Columba livia domestica, little is known about the origins of its first domestication. The first records are found among the Mesopotamians, for whom they were a valuable sign of fertility. Throughout their history, humans have used them as protein-rich meals, religious offerings, homing pigeons and pets. Today they are often called “rats with wings” and are considered invasive. They are poisoned and shot to remove them from our cities. But how would our animal co-inhabitants in the cities tell their own stories? Participants will try out artistic, performative and documentary approaches to storytelling with us at different stations, in order to immerse themselves in the perspectives of urban pigeons and discover the references to the stories of parrots in the exhibition.

When: Tuesday 17.12.24 - 15:00-18:00
Where: Tieranatomisches Theater Berlin, Campus Nord, Philippstraße 13/Haus 3, 10115 Berlin

The Workshop is free of charge.
Please register via e-mail here: dove-diaries@klasseklima.org

As part of the exhibition PARROT TERRISTORIES by Hörner/Antlfinger

Accessibility information:
Language: spoken English & German
There is no audio description and no sign language interpretation
Room accessible at ground level

Contact us if you have any questions or needs and we can support you! dove-diaries@klasseklima.org

A cooperation of Klasse Klima / Studium Planetare, University of the Arts Berlin with scenographer and researcher in the field of Artistic Human Animal Studies Anne Hölck.